Herzlichen Dank,
allen Akteuren und HelferInnen
für Ihren und Euren Beitrag
zu dieser tollen
Präsentation!
And now, we proudly present: The „Kampagnen-Videos“…
So oder ähnlich könnte die Ansage lauten, wenn die Videos einen Oscar erhalten hätten…
Aber den Oscar gibt es nur in Hollywood
Den Victor jedoch gibt es in Lüneburg!!!
Und zwar in diesen Minuten, im CineStar-KinoCenter…
Die beiden Video-Clips, die im Rahmen der Kampagne auf Handies und im Kino laufen sollen, können ab sofort, heute und hier angesehen, heruntergeladen und verteilt werden.
Klick‘ einfach auf einen der Player und schau Dir die Clips an…
Wenn Du den Clip für Dein Handy haben willst, lad ihn Dir einfach herunter!!!
Und noch was für LehrerInnen und Menschen, die mit Jugendlichen arbeiten:
Es gibt diese beiden Clips plus 5 weitere z.T. als kurze Spielfilme entstandene Arbeiten von Jugendlichen auch auf DVD!
Sie sind über die Seite „Kontakt & Impressum“ von uns, der Mobilen Medienarbeit des Jugendverbandes SJD – Die Falken zu beziehen.
Für alle, die sich mit dem Thema „Happy Slapping“ befassen, gibt’s bald unsere Präsentations-DVD zu kaufen. Der Verkaufspreis steht noch nicht fest – wohl aber die Entwicklung und Fertigungskosten. Die belaufen sich auf ca. 6000 Euro, so dass wir schon jetzt eine Bitte haben:
Das Kopieren der DVD ist zwar möglich, wir haben keinen Kopierschutz installiert, aber es wäre nicht fair. Denn hinter der DVD steht unendlich viel Arbeit und Zeit, um sie zu erstellen.
Wenn Du/Sie also unsere Kampagne unterstützen willst/wollen, dann leiste Dir den kleinen Luxus und kaufe sie regulär bei uns.
Wir werden in Kürze hier offiziell für die DVD werben und dann auch einen Preis nennen können.
Auf bald
Deine/Ihre
Mobile Medienarbeit
Auch wenn die Plätze im Lüneburger CineStar rar wie Gold sind und leider nicht alle eingeladen werden konnten, die das Spektakel miterleben sollen, braucht niemand in die Röhre zu gucken…
…und wenn doch, dann in diese, die Bild-Röhre!
Denn pünktlich zu Beginn der Präsentation, am kommenden Freitag, um 15:45 Uhr, während im Lüneburger CineStar der erste Film gezeigt wird, gehen hier, an dieser Stelle zwei von diesen Arbeitsergebnissen online…
Also pünktlich wieder hier sein…
Eure Mobile Medienarbeit
Sehr geehrte Redakteurin,
sehr geehrter Redakteur,
die erste Etappe unserer Jugendschutzkampagne „CleanScreen – Mein Handy bleibt sauber!“ nähert sich ihrem abschließenden Höhepunkt!
Nach nunmehr eineinhalb Jahren intensiver Planungs- und Jugendmedienarbeit mit fast 100 Jugendlichen aus den vier Landkreisen Harburg, Lüchow-Dannenberg, Lüneburg, Uelzen, sowie der Stadt Lüneburg, schließen wir das in Nordniedersachsen viel beachtete „Modul 1“ nun ab und laden Sie ganz herzlich ein zu einer
der Arbeitsergebnisse
am kommenden
für MedienvertreterInnen Einlass: 14:30 Uhr
im
ein.
Natürlich wünschen wir uns nach so einem Marathon ein sehr intensives Medienecho, damit sowohl die Kampagne, als auch das hervorragende Ergebnis der jungen Filmer bekannt werden kann.
Später soll es einmal ein drittes Projekt zur Veröffentlichung einer „Best Practice“ geben . Hierbei sollen andere örtliche Träger von unseren Erfahrungen der Kampagne profitieren können, um sich selbst an das Thema „Handy-Filme / Handy-Gewalt“ heran zu wagen.
Aber zunächst einmal sollen mit Ihrer Hilfe zwei Nahziele erreicht werden:
1.) Eine besondere Ehrung der Jugendlichen für ihre Leistung im Rahmen der Kampagne und
2.) stehen wir in Verhandlung mit Handy-Herstellern und -Vertragsanbietern, die grundsätzliche Bereitschaft signalisiert haben, einen vom Format her angemessenen Film, auf ihre Handys zu spielen, bevor diese zum Verkauf stehen.
Auch regionale Kinos sind prinzipiell bereit, einen unserer Filme in die Kinowerbung zu übernehmen.
Insofern freuen wir uns auf Ihre Reaktion!
Wir senden Ihnen wieder ein kleines Info-Display mit allen wichtigen Informationen zu der Veranstaltung und Hintergründe zum Thema…
Herzliche Grüße
Projekt Mobile-Medienarbeit
im Auftrag des
AK-Jugendschutz
Die Kampagne „Clean Screen – mein Handy bleibt sauber“ des Arbeitskreis‘ Jugendschutz hat ihr erstes Projekt erfolgreich ausgefüllt.
Mit den insgesamt 5 Video- und 3 Comic-Tools konnten insgesamt knapp 100 Akteure erreicht werden.
Die Resonanz auf die einzelnen Veranstaltungen war bei PädagogInnen und Jugendlichen überwältigend. Wir konnten ein großes Interesse an dem Thema und der inhaltlichen Auseinandersetzung wahrnehmen.
Dies ist ein gutes Zeichen sowohl für die große
zu der dann alle Akteure, PädagogInnen und die Presse/Medien herzlich eingeladen sind.
Leider ist die Zahl der Plätze nicht ausreichend, um eine größere Öffentlichkeit einzuladen – denn Interesse gibt es mittlerweile bundesweit an den entstandenen Arbeiten.
Mehr Infos in Kürze an dieser Stelle.
Im Waldhof Böhmsholz, einem sehr ruhig gelegenen Schullandheim bei Lüneburg, kommen aus allen 5 Video-WorkShops jeweils zwei Jugendliche zusammen und erstellen einen weiteren Clip, der den Formatanforderungen unserer Kampagne entspricht.
Dazu können sie sich des gesamten Rohmaterials der 5 vorangegangenen WorkShops bedienen, aber auch eigene, neue Aufnahmen und Ideen entwickeln.
Wichtig ist nur: Es soll ein Ergebnis dabei herauskommen, was:
Das entstandene Ergebnis soll ja letztlich in Kooperation mit Handy-Herstellern / -Vertragsanbietern auf neue Mobiltelefone aufgespielt werden, bevor diese in den Handel gelangen. Außerdem sind erste Kontakte zu regionalen Kinos geknüpft worden, um zu erreichen, dass diese Clips im Werbeblock vor den Hauptfilmen laufen.
Wir sind also super gespannt, was sich in diesen 4 Tagen in unserer „Video-Schmiede“ in Böhmsholz entwickelt.
Die Begeisterung, der eingeladenen Jugendlichen jedenfalls (10 der 11 angeschriebenen Jugendlichen haben begeistert zugesagt, eine Akteurin ist leider verhindert, schade), lässt Exzellentes erwarten!!!
Für die Medien: Laden Sie sich doch gern unser Presse-Display herunter. Hier erfahren sie kompakt alles zu dieser Veranstaltung und dem Hintergrund dieser Kampagne:
Uelzen. Nach nunmehr fast einem Jahr, in dem wir im Auftrag des AK-Jugendschutz Nordniedersachsen zum Thema „Happy Slapping“ unterwegs waren, fand nun die letzte von insgesamt 8 Veranstaltungen statt, in denen wir mit Jugendlichen zu diesem Thema intensiv gearbeitet haben. Hierbei entstanden 5 Video-KurzClips und 3 Comics, die sich sehen lassen können.
Die jeweiligen Gruppen haben in wenigen Tagen (2 Tage für Comix und 5 Tage für Video) je eine oder mehrere Kurzgeschichten entwickelt, diese szenisch umgesetzt und dann mit dem jeweiligen Medium bis zur Präsentationsreife fortentwickelt.
Ziel dieses ersten Projektes der Kampagne „Clean Screen“ sollte die Produktion eines oder mehrerer Clips sein, mit dem/denen dann in der Folge auf noch nicht verkauften Handies und auch im Kino für das Thema sensibilisiert werden soll.
In Uelzen an der dortigen Theodor-Heuss-Realschule haben sich 8 Schülerinnen und Schüler neben den Mühen ihres täglichen Schulunterrichts noch für weitere 6 Stunden pro Tag getroffen und den letzten, noch fehlenden Clip ersonnen, gedreht, geschnitten und für den Film Musik editiert. Dabei kam ein hervorragendes Ergebnis heraus. Und wenn man dann noch bedenkt, dass die Kids in dieser Woche mit Klassenarbeiten in den Hauptfächern, sowie Hausaufgaben in üblicher Größenordnung eingedeckt wurden, kann man nur sagen: „Spitzenarbeit geleistet, Leute!!!“
Die Ergebnisse dieses und der anderen WorkShops werden am 18. April 2008 im CineStar in Lüneburg gezeigt. Hierzu werden alle TeilnehmerInnen aller WorkShops dieses Projektes erneut eingeladen…
Eine spannende Präsentation mit einem netten Rahmenprogramm erwartet Euch!!!
Die ersten Ergebnisse aus den VideoWorkshops sind nun zu einem kurzen Teaser zusammengefasst… Das ist zwar kein Ergebnis von Jugendlichen, soll aber auf einfache Weise zeigen, welche Formatvoraussetzungen so ein Clip erfüllen sollte, um letztlich für die Kampagne „CleanScreen – Mein Handy bleibt sauber!“ weiterverwendet werden zu können.
Ziel des ersten Moduls ist ja zum einen die Sensibilität für das Thema bei Jugendlichen zu wecken oder zu erhöhen, zum anderen sollen ja kurze Video-Clips entstehen, die in Kooperation mit Handy-Herstellern und Vertragsanbietern, aber auch in Kinos als Werbespots laufen können.
Der hier veröffentlichte Clip ist ein „Aggregat“ aus einigen Workshops –also eine Zusammenfassung in neuer Gestalt–…
Die Kampagne umfasst drei unabhängige Projekte. Das erste Projekt richtet sich an Jugendliche, deren Sensibilität für das Thema „Happy Slapping“ gesteigert werden soll. Hierzu wird in jedem Landkreis (Harburg, Lüchow-Dannenberg, Lüneburg und Uelzen) mindestens je ein Video- und ein Comic-WorkShop durchgeführt.
Die Ergebnisse des ersten Projektes sollen dann im frühen 2008 in einer Großveranstaltung präsentiert werden.
Überdies wird ein Video, das die Formatanforderungen erfüllt (sehr kurz, knackige Aussage, Humor?!) dann Handy-(Vertrags)anbietern angeboten, die so einen Clip evtl. auf zum Verkauf stehende Handies aufspielen, so dass die durch den Clip transportierte Message gleich nach Verkauf die Zielgruppe erreicht.
Zudem soll mit den regionalen Kinos verhandelt werden, um zu erreichen, dass der Clip dann auch im Werbeblock vor den Filmen laufen kann.